Case-Study – Community-Plattform und digitales Büro für JugendhelferInnen
Jungendsozialarbeit Bayern
32 SozialarbeiterInnen und ehrenamtlichen HelferInnen in Jugendzentren
und Jugend-Treffs in ganz Bayern
About
Sozialer Verein für den Mittelstand
Jugendsozialarbeit läuft unter der Prämisse: unbürokratische Hilfe vor Ort. Die SozialarbeiterInnen sind dabei AnsprechpartnerInnen für Jugendliche und deren Eltern oder Sorgeberechtigten und LehrerInnen.
Zum Projekt
Die Herausforderung
Zentrale Vernetzung der Jugendarbeit in bayerischen Jugendzentren
Sofort starten. Keine IT-Beratung gewünscht. Schnell und unkompliziert selbst Einstellungen vornehmen. Das sind die “Siegerargumente” für das neue Collaborations-Tool. Für Sozialdesk hast du dich genau deshalb entschieden. Hauptsächlich, weil die Cooperations-Lösung direkt einsatzbereit ist.
Unsere Lösung
Die "eine" Kommunikations-Plattform
für SozialarbeiterInnen
Besonderes Augenmerk liegt im Datenschutz sowie auf der Dokumentation der Hilfestellung einzelner. Um dies abzubilden, setzen wir auf eine klassische Software-Verwaltungslösung.
Plus: Die Software muss auch für die zukünftigen Anforderungen eines modernen Dokumenten-Management-Systems ausgelegt sein. Also ausbaufähig sein, vergleichbar mit einem erweiterbaren Baukasten.
Die Praxis
Einfach zu handeln. Mit Fokus auf Jugendtreffs
Die Sorgen der Sozialarbeiter um die Datensicherheit Ihrer Schützlinge sind Geschichte. Denn alles liegt in der Cloud. Der einschlägige Vorteil: Jegliche Daten zu den Jugendlichen bleiben damit innerhalb des sicheren, virtuellen Raums. Auch die Selbstorganisation ist bedacht: Neue Nachrichten oder selbst gesetzte Veranstaltungstermine sehen die “Sozpäds” direkt auf der Startseite, nach dem Einloggen.
Das sagen die StreetworkerInnen
Samuel Pichler
Sozialpädagoge
"Mein Hauptgewinn: Statistiken per Mausklick! Schnelle Berichte über die Netzwerkarbeit, als Liste oder als Diagramm. Mit Häufigkeit und Dauer der jeweiligen Aktivitäten. Ich kann mit der Klientenverwaltung Statistiken und Auswertungen nach Belieben zusammenstellen: Über den sogenannten "Listengenerator" die gewünschten Daten zusammenklicken und unter einem eigenen Namen gleich für die nächste Verwendung abspeichern. Nie wieder händisch Listen zusammenstellen!"
Zaha Otto
Sozialarbeiterin
"Schwarmwissen für die Arbeit nutzen. Jeder Experte pflegt sein eigenes Profil. Das ermöglicht das schnelle Finden z. B. SparringspartnerInnen. Jetzt erkennt man auf den ersten Blick, welche Kompetenzen die KollegIn mitbringt und in welcher Gruppe oder Stadt sie arbeitet."
Tudor Hartwig
Freiwilliger Helfer
"Ein Quantensprung nach vorne für die fallbezogene Arbeit! Alle Infos zu jedem Jugendichen lassen sich nun einfach in deren “elektronischer Akte” sammeln. Einzelberatungen werden im chronologischen Verlauf dokumentiert. Zeitersparnis pur!"
Erika Widmeyr
Sozialarbeiterin
"Mein großes Plus: Im Netzwerk können geschlossene Interessens-Gruppen gebildet werden. Spezielle Fachthemen landen so nur bei den NutzerInnen, die sie betreffen."
Weitere Case-Studies
Mehr ist mehr.
Es ist immer gut, zwei Praxisbeispiele nebeneinander zu sehen.
Wie SOZIALDESK Ihre Soziale Arbeit
noch mehr digitalisieren kann,
lesen Sie in dieser Case-Study."
Holen Sie sich den Workspace
Der Workspace enthält alle Werkzeuge,
die Sie zur täglichen Arbeit in Ihrem digitalen Büro benötigen.
Plus eine Dokumentationssoftware.